Autor-Archiv für Redaktion
Im Januar 2021 startete unser neues Projekt Bildung fördern – Bewusstsein schaffen. Eines der Hauptziele des Projektes ist es, durch die Schaffung eines transkulturellen Bewusstseins auf die Themen Flucht, Migration und Integration aufmerksam zu machen. Schüler sollen dazu befähigt werden, mit unterschiedlichen Standpunkten – Alltagsrassismus, Vorurteile, etablierte Denkmuster – sachlich und kritisch umzugehen. Das Projekt ist vorerst auf die Jahrgangsstufen... Artikel ansehen
Nachdem wir beim letzten online Stammtisch so viel Spaß beim gemeinsamen Quizzen hatten, haben wir beschlossen, am kommenden Montag, den 1. Februar einen weiteren CampusAsyl Quiz-Abend zu veranstalten! Es erwarten euch Fragen aus allen möglichen Bereichen. Von Musik über Politik bis hin zu Geographie ist für alle etwas dabei. Und es lohnt sich: der*die Gewinner*in des Abends erhält eine CampusAsyl-Tasse!... Artikel ansehen
Zusammenleben Willkommen – Das Projekt des Berliner Vereins Mensch Mensch Mensch e.V. ist nun auch in Regensburg angekommen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Herbst 2014 von Mareike Geiling und Jonas Kakoschke. Zur Hochphase der Flüchtlingskrise entschlossen sie sich dazu, ein freies Zimmer in ihrer Wohnung dem aus Mali nach Deutschland gekommenen Bakary zur Verfügung zu stellen. Mit dieser... Artikel ansehen
Mitte Januar erschien im Wochenblatt Regensburg ein Artikel über CampusAsyl. Darin wird beschrieben, was die Herausforderungen des letzten Jahres und die Corona Pandemie für unseren Verein mit sich gebracht haben. Außerdem wird ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2021 gegeben und aufgezeigt, welche neuen Entwicklungen es im Verein gibt. Wir bedanken und ganz herzlich für das Interview! Den gesamten Artikel... Artikel ansehen
Ein wichtiger Bestandteil unseres Vereins ist der Beirat, der den Vorstand und die Geschäftsstelle bei verschiedenen Themen berät und zum Vereinsleben beiträgt. Zum Jahreswechsel kam es zu einer Änderung bei der Beiratskoordination: Mati konnte die Tätigkeit aus persönlichen Gründen nicht weiterführen. Deswegen übernimmt ab Januar 2021 nun Youssouf Issakha seine Position. Hier stellt Youssouf sich vor: „Hallo! Ich bin Youssouf... Artikel ansehen
Gleich zu Beginn dieses Jahres konnten wir uns über einen schönen Artikel über eines der Tandem-Paare aus unserem Sprachpaten-Projekt freuen: Jannis und Karim wurden in der Rundschau der Mittelbayerischen Zeitung vorgestellt. Im Artikel berichten die beiden, wie sich aus einer Sprachpatenschaft eine richtige Freundschaft entwickelte. Die beiden unterstützen sich gegenseitig nicht nur bei der Sprache sondern auch bei anderen Aufgaben.... Artikel ansehen
Für eine Quarantäne-Unterkunft in Neutraubling werden gebrauchte TV-Geräte und SAT-Receiver gesucht. Falls ihr etwas übrig habt, dann schreibt uns gerne ab dem 4. Januar an die info@campus-asyl.de. Wir geben die Angebote gesammelt an die Regierung weiter und der Leiter der Unterkunft macht dann einen Übergabetermin mit euch aus. Vielen Dank!
Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 25. Januar 2021 um 19 Uhr statt. Die offizielle Einladung und die Tagesordnung dazu werden wir rechtzeitig im Januar versenden. Wir gehen aktuell davon aus, dass wir die Veranstaltung per Videokonferenz (über Zoom) abhalten müssen. Mit der offiziellen Einladung erhaltet ihr dazu aber eine endgültige Information. Wir würden uns freuen, auch im Fall einer digitalen... Artikel ansehen
Seit Sommer 2019 ist CampusAsyl ein Teilprojekt des bayerischen FiBA-Netzwerks (FiBA steht für „Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung“) und seitdem bietet Sophia für die Bewohner*innen im AnkER-Zentrum aber auch allen anderen Personen mit Fluchterfahrung in der Oberpfalz mit einer halben Stelle Arbeitsmarktintegrationsberatung. Wir freuen uns riesig, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das FiBA Netzwerk nicht nur bis Ende... Artikel ansehen
Die Zeit des Nationalsozialismus und die von Deutschland ausgegangenen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg wirken bis heute nach. Es brauchte die militärische Niederlage und Besatzung, doch entstand hier schlussendlich eine lebendige Demokratie mit Meinungsfreiheit, gesellschaftlicher Vielfalt und Grundrechten wie dem auf Asyl. Gleichzeitig sind Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Menschenfeindlichkeit 1945 nicht einfach verschwunden, sondern leider heute noch Teil der Realität. Wie... Artikel ansehen
Abschluss des dritten Kurses von „Women Together“ – Am 15. Dezember endete der dritte interkulturelle Kompetenzkurs des Projekts „WomenTogether“ zum Thema Gesundheit. Ziel des Kurses war es, durch kultursensible Aufklärung die Gesundheitskompetenz von Frauen zu fördern. Neben einer Einführung in Funktion und Aufbau des deutschen Gesundheitssystems wurden die Teilnehmerinnen weitere Themen vorgestellt. Beispielsweise wurden bei einem Infoabend die Teilnehmerinnen über... Artikel ansehen
Ab April 2021 intensiviert CampusAsyl in Kooperation mit der Professur Deutsch als Zweitsprache der Universität Regensburg seine Arbeit im Schwerpunktbereich Frauenförderung. Über eine Laufzeit von zwei Jahren hinweg soll das bestehende Angebot eines Frauensprachkurses mit Kinderbetreuung auf drei Kurse an jeweils zwei Vormittagen ausgebaut werden. Daneben sollen die Frauen durch intensive Einzelfallbetreuung begleitet werden. Alle Informationen zur Bewerbung finden sich... Artikel ansehen
Film-Screening und digitaler Roundtable u.a. mit dem Extremismusexperten Ahmad Mansour am Di., 08.12.2020, 18.00-20.00 Uhr, über Zoom; Anmeldung unter remember.roundtable@ur.de Wie gestalten wir die Zukunft der Erinnerung? Wie können wir Rassismus, Antisemitismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit nachhaltig bekämpfen? Und: In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Projekt „ReMember“ der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, das... Artikel ansehen
Am Montag, den 7. Dezember um 19 Uhr findet unser Weihnachtsstammtisch, dieses Mal digital als Videokonferenz, statt. Wir werden ein paar Spiele spielen, uns gemütlich unterhalten und austauschen. Und vielleicht fallen uns auch noch andere Dinge ein, lasst euch überraschen 😉 Für den Stammtisch nutzen wir das Programm „Zoom“. Das ist ganz einfach: Ihr braucht dafür nur einen Computer oder... Artikel ansehen
Letzten Mittwoch, wie jedes Jahr am 25. November, war der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. Frauen und Mädchen mit Migrations- oder Fluchterfahrung sind hiervon in... Artikel ansehen
Seit sechs Jahren engagieren sich Menschen in den verschiedensten Projekten von CampusAsyl. Aber wie fing eigentlich alles an? Wir haben diese – und noch einige andere – Frage(n) an Hermann Josef Eckl gestellt. Er ist Gründungsmitglied von CampusAsyl, seit Bestehen des Vereins Vorstandsmitglied und Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Regensburg. CampusAsyl gibt es jetzt seit fast sechs Jahren – aber wie... Artikel ansehen
Was gibt es gemütlicheres als an kalten Tagen bei einer Tasse Tee zusammenzusitzen und über alles und noch viel mehr zu plaudern? „Tee ist Ruhe und nicht Eile“, sagt ein tibetanisches Sprichwort und diesen Gedanken findet man auch im CampusAsyl-Projekt Frauenteestunde. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Frauen und ihre Kinder, die Lust haben, sich einmal pro Woche in... Artikel ansehen
Darum geht es: Seit Jahren ist die EU im Bereich der Migrations- und Asylpolitik nicht substanziell vorangekommen: Die Mitgliedsländer der Europäischen Union streiten sich u.a. über die Aufnahme und Verteilung Geflüchteter in den Mitgliedsstaaten, ohne sich einer Einigung anzunähern. In diesem Streitpunkt stehen sich an den beiden Extremen die Anrainerstaaten des Mittelmeers, die für einen verbindlichen Mechanismus zur Verteilung Geflüchteter... Artikel ansehen
Bereits seit langem nehmen wir bei CampusAsyl gespendete Laptops entgegen, setzen diese ggf. neu auf und geben sie an Geflüchtete weiter, die diese für Schule, Ausbildung oder Studium gut gebrauchen können. Gerade in Zeiten von Corona und digitalem Lernen ist die Bedeutung dieses Projekts nochmal gewachsen. Unter anderem deshalb sind wir aktuell auf der Suche nach Personen, die bereit sind... Artikel ansehen
„Race does not exist. But it does kill people.“ (Colette Guillomin) Die Auswirkungen, die Rassismus für betroffene Menschen hat, werden uns heute immer wieder medial vor Augen geführt, wenn über Opfer von rassistisch motivierten Anschlägen oder gewalttätigen Übergriffen berichtet wird. Doch nicht nur die Personen aus den Schlagzeilen, sondern Millionen weitere erleben täglich Ungerechtigkeiten und Diskriminierung in ihrem Alltag, im... Artikel ansehen