CampusAsyl hat es sich von Beginn an zur Aufgabe gemacht, ein Bindeglied zwischen Hochschulen und Gesellschaft darzustellen und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Themenkomplex Flucht und Migration zu unterstützen. Ein wichtiger Schritt dafür wurde mit der Gründung des Netzwerks Migration und Integration im Januar 2017 getan, an der CampusAsyl maßgeblich beteiligt war.
Seither hatte die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk folgende Wirkungen:
- erfolgreiche Durchführung der 1. Tagung des Wissenschaftsnetzwerkes Migration und Integration am 19. und 20. Juni 2018.
- Die Veröffentlichung des Sammelbandes “Nach der Flucht – Interdisziplinäre Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft” als Resultat der Tagung.
- Auszeichnung von drei Wissenschaftler*innen mit einem Nachwuchspreis, der die besten Forschungsarbeiten aus dem Themenbereich „Auseinandersetzung mit der Situation Geflüchteter in Deutschland“ mit einem Preisgeld würdigt.
Durch die Anbindung unserer praktischen Aktivitäten an die Forschung nimmt CampusAsyl eine unterstützende und in die außeruniversitäre Öffentlichkeit vermittelnde Rolle innerhalb des Netzwerkes ein:
- die Unterstützung von Forschungsprojekten (Zugang zu Geflüchteten, Zugang zu Migrantenorganisationen und regionalen und überregionalen Netzwerken),
- das Vorhandensein von Ansprechpartner*innen für interessierte Studierende,
- die intensivere Begleitung von einzelnen CampusAsyl-Projekten durch Lehrende und Studierende,
- den Transfer von Erkenntnissen in die Öffentlichkeit.
Fragen und Anregungen zu den Aktivitäten von CampusAsyl kannst du gerne an wissenschaft@campus-asyl.de richten.