Wissenschaft


Kategorien






03.12.2020 | |

Your (hi)story matters: das Projekt „ReMember“ der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und MIND prevention


Film-Screening und digitaler Roundtable u.a. mit dem Extremismusexperten Ahmad Mansour am Di., 08.12.2020, 18.00-20.00 Uhr, über Zoom; Anmeldung unter remember.roundtable@ur.de Wie gestalten wir die Zukunft der Erinnerung? Wie können wir Rassismus, Antisemitismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit nachhaltig bekämpfen? Und: In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Mit diesen und weiteren…


30.06.2020 | |

Migration und Bildung – Ringvorlesung


Anfang Juni startete die alljährliche Ringvorlesung des Zentrums für Migration und Bildung an der Universität Regensburg, mit dem CampusAsyl des Öfteren zusammenarbeitet. Auch wenn die Hälfte der Termine schon stattgefunden hat, drei spannende Vorträge stehen noch an. Schaut also gerne rein! Weitere Infos zum Zugang zur digitalen Vorlesung erhaltet ihr…


27.02.2020 | |

Jetzt anmelden zum Zertifikat „Migration und Bildung“


Ab sofort kann man sich wieder für das Zertifikat „Migration und Bildung“ an der Universität Regensburg anmelden. Die zwei- bis dreisemestrige Zusatzqualifikation bildet darin aus, wie Bildungsprozesse differenz- und diskriminierungssensibel gestaltet werden können. Sie richtet sich an alle Studierenden der Lehrämter, der Erziehungswissenschaft und Interessierte anderer Fachbereiche. Nähere Informationen zum…


Arbeitsmarktintegration als Projektseminar


Von Oktober bis Januar 2019/2020 haben Studierende des Bachelor-Studiengangs „International Relations and Management“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg gemeinsam mit CampusAsyl ein Projekt ins Leben gerufen, um Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Der Anstoß für das Projekt kam von Studierenden, die ein gemeinnütziges Ziel mit ihrem studienintegrierten…


19.12.2019 | |

Projektseminar für DaZ-Studierende – jetzt anmelden!


Die Professur für Deutsch als Zweitsprache wird ein neues Projektseminar unter dem Titel „Förderkurs für Erwachsene“ anbieten, welches aus einer Kooperation zwischen der Professur für DaZ, CampusAsyl und einem städtischen Kindergarten entstanden ist. Das Ziel des Projektseminars ist es, zunächst im WS 2019/20 einen Förderkurs für Eltern von Kindern mit…


19.12.2019 | |

Erste Publikation des Wissenschaftsnetzwerks Migration und Integration


Das von CampusAsyl initiierte Wissenschaftsnetzwerk Migration und Integration veröffentlichte im Dezember den Sammelband „Nach der Flucht – Interdisziplinäre Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft“ als Open Access Publikation (abrufbar unter folgendem Link: https://epub.uni-regensburg.de/41311/). Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die das Netzwerk im Juni 2018 ausgerichtet hatte. Neben einem Angebot an…


Mitwirkung an Tagung zur Flüchtlingsforschung


Campus Asyl war zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt am 25.10. beim Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der OTH Regensburg vertreten. Thema der Tagung war „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“. Ziel unserer Teilnahme war es, den Forschenden den Austausch mit geflüchteten Studierenden zu ermöglichen und den Verein an sich kennen zu lernen. Themenschwerpunkt…


Freie Plätze im Zertifikat Migration und Bildung


Am 19.09. stellten unser Vorstandsmitglied Lisa und ihre Kollegin von der Professur für Grundschulpädagogik der Uni Regensburg das Zertifikat Migration und Bildung als good-practice Beispiel für Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft vor. Das Zertifikat wurde in enger Zusammenarbeit zwischen CampusAsyl, der Professur für Grundschulpädagogik, der Professur für DaZ und dem Lehrstuhl…


26.07.2018 | |

Ausstellung „ZwischenRäume“


Im Rahmen der 1. Konferenz des Wissenschaftsnetzwerks Migration und Integration an UR und OTH wurde im Juni die Ausstellung „Zwischenräume – Flüchten, Warten, Wohnen“ an der Universität Regensburg eröffnet. CampusAsyl ist Kooperationspartner der Ausstellung. Für die Ausstellung haben Studierende des Studiengangs Vergleichende Kulturwissenschaft geflüchtete Menschen in der Erstaufnahmeeinrichtung, im Transitzentrum…


28.06.2018 | |

Erste Tagung des Wissenschaftsnetzwerks Migration und Integration


Am 19. und 20. Juni fand die erste, interdisziplinäre Tagung des Wissenschaftsnetzwerkes Migration und Integration an der Universität Regensburg statt. Die Beiträge von Professor*innen, Dozierenden und Studierenden aus neun Forschungsdisziplinen boten einen vielseitigen Einblick in aktuelle Forschungsstände, fachspezifische Erkenntnisse und weiterhin offene Fragen zum Themenkomplex Migration und Integration. Insgesamt konnte…


01.02.2018 | |

Ausschreibung: Wissenschaftspreis für Arbeiten zur Situation Geflüchteter


Um Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern, die die Forschung im Bereich Migration und Integration vorantreiben, hat das von CampusAsyl ins Leben gerufene interdisziplinäre Wissenschaftsnetzwerk Migration und Integration der Universität und OTH Regensburg einen Wissenschaftspreis ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden besonders gelungene Master- und Promotionsarbeiten zur Situation Geflüchteter in Deutschland (historisch oder gegenwartsorientiert). Die Preisverleihung…


21.12.2017 | |

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis zur Situation Geflüchteter in Deutschland


Die Themenfelder Migration und Integration sind aktuell von größter gesellschaftlicher Bedeutung. Um Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern, die die Forschung in diesem Bereich vorantreiben, zeichnet das vom Verein CampusAsyl ins Leben gerufene interdisziplinäre Wissenschaftsnetzwerk Migration und Integration der Universität und OTH Regensburg besonders gelungene Master- und Promotionsarbeiten aus. Die Preisverleihung wird im…