Was ist das Ziel des Projekts?
Insbesondere für neuangekommene Geflüchtete stellen Sprachbarrieren oft große Hindernisse dar. CampusAsyl möchte gesellschaftliche Teilhabe jedoch über Sprachgrenzen hinweg ermöglichen. Deshalb vermitteln wir Menschen, die in verschiedenen Situationen schriftlich übersetzen oder dolmetschen – zum Beispiel bei Arztbesuchen, bei Behörden, in der Beratung oder im Alltag.
Wie läuft das Projekt ab?
CampusAsyl kann Anfragen für benötigte Dolmetscher*innen nicht zentral bearbeiten. Wir haben deshalb WhatsApp-Gruppen eingerichtet, in denen sich Suchende und Dolmetscher*innen eigenständig finden können. Der allgemeinen Gruppe „Dolmetscherpool CampusAsyl“ kannst du beitreten, indem du eine kurze Nachricht an info@campus-asyl.de oder 0176 95286077 schreibst. Angesichts des aktuell großen Bedarfs für Ukrainisch/Russisch-Dolmetscher*innen haben wir eine extra Gruppe „UKR Dolmetscher“ eingerichtet. Falls du dieser Gruppe beitreten willst, schreib bitte eine kurze WhatsApp an 0176/34403766 oder kontaktier uns unter anna.metrina@campus-asyl.de.
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Du benötigst eine/n Dolmetscher*in? Tritt der WhatsApp-Gruppe bei und frag (gerne auch auf deiner Sprache) nach Unterstützung.
Du willst andere als Dolmetscher*in unterstützen? Tritt der WhatsApp-Gruppe bei und übernimm flexibel Unterstützungsanfragen von anderen.
Wie oft findet das Projekt statt?
Im Projekt gibt es keine regelmäßigen Termine. Du entscheidest selbst, wie oft du andere als Dolmetscher*in unterstützt.
Kontakt
Fragen zu diesem Projekt? Wende dich an info@campus-asyl.de