Was ist das Ziel?
Um sich ein selbstbestimmtes Leben in Regensburg aufbauen zu können, beginnen viele Geflüchtete eine Ausbildung. Im Vergleich zu Auszubildenden ohne Fluchterfahrung brechen Geflüchtete die Ausbildung jedoch auch überdurchschnittlich häufig wieder ab. Entscheidender Grund dafür ist oft, dass die Berufsschulen nicht ausreichend auf Schüler*innen individuell eingehen können, die aus einem anderen Schulsystem kommen. So beherrschen viele Geflüchtete, die eine Ausbildung absolvieren, mehrere Sprachen, haben aber teilweise nie Englisch gelernt und sind in der Berufsschule mit den Anforderungen im Unterricht überfordert. Auch die häufig sehr spezifische Fachsprache u.a. in Fachtheorie ist eine große Herausforderung.
Ziel des Projekts „Azubi-Tandems“ ist, dass Geflüchtete in Ausbildung und Schüler*innen von Berufsschul-Vorklassen individuelle Lernunterstützung erhalten, sodass sie ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können.
Was machen wir?
Das Tandem-Modell gibt viel Gestaltungsfreiraum. Ob Unterstützung bei den Hausaufgaben und beim Lernen oder auch gemeinsame Freizeitgestaltung – jedes Tandem entscheidet individuell, wie die Zusammenarbeit gestaltet wird. Als Ansprechperson können die Jugendlichen mit dir entspannt über alle anfallenden Themen reden – von Herausforderungen im Unterricht über Hausaufgaben bis hin zu persönlichen Themen.
Die selbst organisierten Zweiertreffen werden durch Gruppentreffen, die dem Austausch der Tandempaare untereinander und der ungezwungenen Begegnung dienen sollen, ergänzt. Außerdem begleiten Ansprechpartner*innen der Schule und von CampusAsyl die Tandems.
Wer kann teilnehmen?
Gesucht werden Menschen, die die Herausforderungen der Jugendlichen nachvollziehen können und diese zuverlässig unterstützen wollen.
Im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs Migration und Bildung, der an der Universität Regensburg angeboten wird, können sich Teilnehmer*innen an diesem Projekt ihre Teilnahme für die Praxisanteile anrechnen lassen. Außerdem ist ein Praktikum im Rahmen der Zusatzausbildung „Deutsch als Fremdsprache“ möglich.
Wann?
Termine und Häufigkeit der Treffen werden von den Lern-Tandems individuell abgesprochen. Du solltest aber ca. einmal pro Woche Zeit haben.
Kontakt
Wenn du Interesse an einer Mitarbeit im Projekt oder eine Frage hast, schreib einfach an Elena und Mostafa unter azubi-tandems@campus-asyl.de.
In diesem Video stellen sich einige Teilnehmende der Azubi-Tandems vor und erzählen von ihrem Projekt:
Das Projekt wird gefördert durch: