Wer bei CampusAsyl mitmacht und sich engagiert, soll nicht auf sich allein gestellt sein. Deshalb bieten wir Fortbildungen/Workshops an, die es ermöglichen, sich im Bereich Asyl und Migration, aber auch anderen Themen weiterzubilden und nützliche Kompetenzen zu erwerben. Daneben sollen die Seminare zum Austausch anregen und dabei helfen, die manchmal auch herausfordernden Gegebenheiten zu verarbeiten. Das Bildungsprogramm entsteht nach und nach und wird während des Jahres ständig erweitert.
Unser Seminarprogramm aus den vergangenen Jahren könnt ihr hier einsehen.
Bildungsprogramm 2023
15. Februar: Workshop „Solidarisch gegen Diskriminierung und Rassismus“
Wir alle sind Machtmechanismen, wertenden Denkmustern und Wissensbeständen ausgesetzt, die unser tägliches Sprechen und Handeln prägen. Weiterlesen
Im Workshop soll es darum gehen, sich mit Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die wir haben, um uns mit Angehörigen marginalisierter Gruppen zu verbünden und uns gegenseitig respektvoll zu unterstützen.
Der Workshop wird von der CampusAsyl Hochschulgruppe organisiert und findet in Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle der Universität Regensburg statt.
Ort: Vielberthgebäude Universität Regensburg, Raum VG 2.38
Termin: 15. Februar, 16.00 bis 19.00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: bitte bis 13.02 an hochschulgruppe@campus-asyl.de
03. März: Vortrag „Arbeit für Geflüchtete! Welche Möglichkeiten, welche Grenzen gibt es?“
Wie kann man Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung im Bereich Arbeit und Ausbildung unterstützen und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Weiterlesen
Welche Möglichkeiten gibt es für ehrenamtliche oder staatlich finanzierte Nachhilfe? Welche Möglichkeiten gibt es neben der Arbeit oder Ausbildung Deutschkenntnisse zu verbessern? Gibt es für Arbeitgeber mehr Risiken oder gar mehr Chancen, wenn man Zuwanderer einstellt?
Eine Informationsveranstaltung in leichtem Deutsch für Geflüchtete, Unterstützer*innen und (potenzielle) Arbeitgeber*innen. Gerne werden auch individuelle Fragen beantwortet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen CampusAsyl e.V. und der Volkshochschule statt.
15. März: Filmabend im Reginakino: „Das Schwellenland“ (2022) und „Nachbarn“ (2022)
Leben wir miteinander oder doch nur nebeneinander her? Die beiden Kurzfilme thematisieren auf unterschiedliche Weise die Frage, wie sich Menschen, die zwar Tür an Tür wohnen und dennoch aus scheinbar völlig verschiedenen Welten stammen, kennenlernen können. Weiterlesen
„Nachbarn“ entstand an der TH Deggendorf unter Prof. Jens Schanzes Leitung und portraitiert Personen, die im Ankerzentrum der Stadt lebten. Die Protagonist*innen erzählen ihre Geschichte und lassen die Zuschauenden an ihrem Leben, ihren Wünschen und Träumen teilhaben. Dagegen handelt „Das Schwellenland“, ein Kurzfilm unter Carolin Wittmanns Regie, vom Dialog zweier Frauen, die zufällig aufeinandertreffen und ins Gespräch kommen. Im Verlauf der Begegnung entsteht trotz anfänglicher Berührungsängste ein Austausch mit überraschendem Ergebnis.
Die Filmvorstellung ist eine Kooperation zwischen CampusAsyl, der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Regina Filmtheater.
Filmschaffende der beiden Filme werden bei der Vorführung auch vor Ort sein.
Ort: Regina Filmtheater, Holzgartenstraße 22
Termin: 15. März, 20.00 Uhr
Eintritt: 8€
Anmeldung: nicht notwendig
24. März: Interaktiver Vortrag „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit. Vortrag zu den arbeitsmarktrechtlichen Rahmenbedingungen“
Der interaktive Vortrag bietet einen guten Überblick über die Breite der Aufenthaltstitel mit den jeweiligen Zugängen bspw. zu Arbeitserlaubnis, Sprach- und Integrationskursen oder Förderungen. Weiterlesen
Dabei geht die Fortbildung nicht auf juristische Details ein, sondern schafft ein vertieftes Verständnis für den Prozess von der Ankunft Geflüchteter bis hin zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit. Zudem werden auch Zusammenhänge wie die bundesweite Verteilung Geflüchteter und das Zustandekommen von Beurteilungskriterien für Herkunftsländer erläutert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen CampusAsyl e.V. und der Stadt Regensburg – Amt für Integration und Migration statt.
Referentin: Sophia Neidhardt (Arbeitsmarktintegrationsberaterin bei CampusAsyl e.V.)
Ort: Amt für Integration und Migration, Maximilianstr. 26, 93047 Regensburg/ I. Stock/ Raum B124
Termin: 24. März, 15.00 bis 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: bitte per E-Mail an aim@regensburg.de
26. März: CampusAsyl-Inforadtour VERSCHOBEN auf 2. April, 11 Uhr
Wir starten im Stadtzentrum (am Kiosk „Schwammerl“ im Schlosspark St. Emmeram) und fahren zu verschiedenen Asylunterkünften im Regensburger Stadtosten. Weiterlesen
An den einzelnen Stationen informieren wir über das Asylverfahren und Unterbringungsformen, kommen ins Gespräch und schließen mit Infos über CampusAsyl und Möglichkeiten des Engagements ab. Ein Fahrrad muss jede/r selbst mitbringen.
Wir freuen uns auf viele Interessierte jeden Alters!
Weitere Infos unter info@campus-asyl.de oder 0941/56803419.
Ort: Albertstr. 14 (am Kiosk „Schwammerl“)
Termin: 26. März, 10.00 bis 12.30 Uhr
Teilnahmegrbühr: keine
Anmeldung: bitte bis 23.03 an info@campus-asyl.de
27. März: Workshop „Diskriminierung im Bildungsbereich“
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Menschen, vor allem diejenigen, die im Bildungsbereich tätig sind oder werden wollen. Weiterlesen
Es werden zunächst Ursachen von Bildungsungerechtigkeit bezogen auf Migration thematisiert. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer eigenen sozialen Positionierung und damit einhergehenden Privilegierungen oder Benachteiligungen auseinander. Abschließend werden konkrete Lösungs- und Handlungsansätze im Umgang mit (verdeckter) Diskriminierung sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen vorgestellt und diskutiert.
Refrentinnen: Corinna Preißl; Milena Breinbauer; Katharina Hacker (Universität Regensburg – Grundschulpädagogik | Zentrum für Migration und Bildung): Das Zentrum für Migration und Bildung an der Uni Regensburg entstand 2018 aus einer Kooperation der Inhaber*innen der Professuren für Grundschulpädagogik und Deutsch als Zweitsprache sowie des Lehrstuhls für Pädagogik III. Es hat unter anderem zum Ziel, pädagogische Fachkräfte auf dem Weg zu ihrer Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft zu begleiten und die kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierungen zu fördern.
Ort: Evangelische Studierendengemeinde Regensburg, Am Peterstor 2
Termin: 27. März, 17.00 bis 19.00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: bis 24.03 an info@campus-asyl.de
26. April: Workshop „Frauen auf der Flucht“
In diesem Workshop geht es um die Situation geflüchteter Frauen und die besonderen Herausforderungen, denen Frauen auf und nach der Flucht ausgegesetzt sind. Weiterlesen
Themen des Workshops sind Fluchtgründe von Frauen und deren Situation in den jeweiligen Herkunftsländern. Außerdem soll es um das Phänomen Menschenhandel und die Sensibilisierung für Opfer von Menschenhandel gehen. Auch die Anerkennung geschlechtsspezifischer Verfolgung im Asylverfahren und die Lebenssituation von geflüchteten Frauen in Deutschland kommen zur Sprache. Anschließend wird auf die praktische Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Frauen eingegangen und Anwesende können hier auch ihre eigenen Themen und Anliegen einbringen.
Für den Workshop konnten wir als Referentin Magdalena Würfl von der Organisation SOLWODI gewinnen. „SOLWODI – Solidary with Women in Distress“ wurde 1984 in Kenia von Ordensschwester Dr. Lea Ackermann gegründet. Seit 1987 existiert SOLWODI auch in Deutschland. Mittlerweile umfasst die Organisation 18 Fachberatungsstellen bundesweit und hat 7 Schutzwohnungen. Schwerpunkt der Fachberatungsstelle Regensburg ist die Beratung von Frauen, die von Menschenhandel (zur Arbeitsausbeutung, zur sexuellen Ausbeutung) sowie von Gewalt im Namen der Ehre und anderen Formen sexueller Gewalt ausgesetzt waren und sind.
Termin: 26. April, 18.00 Uhr
Ort: CampusAsyl-Raum im Zeißtower (Zeißstraße 9), 93053 Regensburg
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 21. April unter seminar@campus-asyl.de
24. Mai: „Basis-Schulung“ – 1. Modul
Dieses Seminar richtet sich an alle, die neu bei CampusAsyl sind oder die gerne mehr über unseren Verein und die Hintergründe unserer Arbeit erfahren möchten. Mitmachen können alle Gruppenteilnehmenden und jede*r, der/die es vielleicht werden will ! Weiterlesen
Wir sprechen unter anderem über folgende Themen:
- Wo bekomme ich als Gruppenteilnehmende im Verein Unterstützung?
(Struktur unseres Vereins, Partnerorganisationen, Fortbildungsmöglichkeiten)
- Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer?
(Situation in Herkunftsländern und Fluchtrouten)
- Meine Moivation – warum engagiere ich mich?
Außerdem ist Raum für individuelle Themen.
Neu ab diesem Jahr: die Basis-Schulung wird in drei Module aufgeteilt (Modul 2 – Asylverfahren und Situation in Deutschland, Modul 3 – Rassismuskritik). Die einzelnen Module können flexibel und einzeln besucht werden, bei Abschluss aller drei Module erhält man ein Teiulnahemzertifikat.
Termin: 24.05., 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: CampusAsyl-Raum im Zeißtower (Zeißstraße 9), 93053 Regensburg
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 17. Mai unter seminar@campus-asyl.de
5. Juni: Workshop „Solidarisch gegen Diskriminierung und Rassismus“ [WIEDERHOLUNG]
Wir alle sind Machtmechanismen, wertenden Denkmustern und Wissensbeständen ausgesetzt, die unser tägliches Sprechen und Handeln prägen. Weiterlesen
Im Workshop soll es darum gehen, sich mit Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die wir haben, um uns mit Angehörigen marginalisierter Gruppen zu verbünden und uns gegenseitig respektvoll zu unterstützen.
Der Workshop wird von der CampusAsyl Hochschulgruppe organisiert und findet in Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle der Universität Regensburg statt.
Ort: Universität Regensburg, PT 2.0.4.
Termin: 5. Juni, 18.00 bis 21.00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: bitte bis 3.06 an hochschulgruppe@campus-asyl.de
23. Juni: Workshop „How to: Recognition of foreign professional qualification – Berufliche Anerkennungsberatung“
Informationen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen! Weiterlesen
Die Anerkennung beruflicher Qualifikationen aus dem Ausland ist der erste Schritt für die berufliche Integration. Doch wie kann man seinen Abschluss anerkennen lassen? In dieser Informationsveranstaltungen bekommen Sie erste Informationen zum Thema und was die richtigen und nächsten Anlaufstellen sind.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen CampusAsyl e.V. und der Volkshochschule statt. Veranstaltungssprache ist Deutsch, kurze Nachfragen können auf Englisch gestellt werden.
28. September: Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit [Basis-Schulung 2. Modul]
Die Veranstaltung „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit: Fluchtgründe, Hauptursachen für große Migrationsbewegungen, Duldung, Aufenthaltsgestattung und Aufenthaltserlaubnis (Chancen und Herausforderungen)“ beschäftigt sich mit den Möglichkeiten für Geflüchtete, in Deutschland Bildung und Arbeit zu finden. Weiterlesen
Zudem wird die Bedeutung von Integration erläutert und die Rolle, die sie bei der Möglichkeit in Deutschland zu bleiben spielt. Die Veranstaltung ist offen für alle, die mehr über den Zusammenhang von Flucht, Asyl, Bildung und Arbeit erfahren möchten.
Referent: Mahmood Al Issa Al Jassem, Arbeitsmarktintegrationsberater im Projekt FiBA+
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Termin: 28. September, 18.00 bis 20.00 Uhr
Anmeldung: seminar@campus-asyl.de
7. Oktober: Schauspielworkshop – Stärkung des Körperbewusstseins und der Stimme
Bei diesem Workshop werden wir zusammen verschiedene Spiele und Übungen machen, die unsere Körperpräsenz und Stimme trainieren. Weiterlesen
Anschließend kommen wir in Improvisationsspielen zusammen ins Schauspielen.
Wichtig ist mir dabei, dass jede*r Teilnehmer*in sich ohne Druck kreativ ausprobieren kann, vielleicht etwas mehr Selbstbewusstsein für Körper und Stimme mitnimmt und wir uns als Gruppe begreifen, die sich gegenseitig stützt und wahrnimmt.
Bitte zieht bequeme Klamotten an und bringt etwas zum Trinken mit.
Referentin: Anna Kiesewetter
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Termin: 7. Oktober, 15.00 bis 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: Wird noch bekanntgegeben