Wer sich bei CampusAsyl engagiert, soll nicht auf sich allein gestellt sein. Deshalb bieten wir Fortbildungen an, die es ermöglichen, sich im Themenbereich Asyl und Migration weiterzubilden und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Daneben sollen die Seminare auch zum Austausch anregen und dabei helfen, die manchmal auch herausfordernden Erfahrungen zu verarbeiten. Nicht zuletzt werden die SeminarteilnehmerInnen ermutigt, ihr eigenes Rollenverständnis zu reflektieren, eine professionelle Haltung einzunehmen und die Prinzipien von CampusAsyl im Sinne einer partnerschaftlichen Arbeit gemeinsam mit den Geflüchteten umzusetzen. Das Bildungsprogramm entsteht nach und nach und wird während des Jahres ständig erweitert.
Bildungsprogramm 2021
04. März: Online-Workshop „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“
***leider ausgebucht***
Bereits zum vierten Mal bieten wir dieses Seminar an. Die meisten von uns kennen Gespräche mit Nachbar*innen, in der Arbeit, im Verein oder auf Familienfesten: die Stimmung ist eigentlich gut und heiter. Dann horcht man plötzlich auf: Wurde das gerade wirklich gesagt? „Die wollen sich ja nicht integrieren“, „Die Flüchtlinge haben alle teure Markenklamotten und Smartphones“ und überhaupt „Man traut sich ja kaum noch auf die Straße!“. Das verschlägt einem häufig die Sprache. Oft im Nachhinein kommen die Überlegungen: Warum habe ich nicht eingegriffen? Was hätte ich sagen können? Hätte ich etwas erwidern können? Warum hat mich die Situation so sprachlos gemacht? Weiterlesen
In Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern Büro Nordwest veranstalten wir deshalb ein „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“. Im Argumentationstraining werden Aussagen, denen man sprachlos gegenüber steht, analysiert, um sich anschließend konstruktiv damit auseinander setzen zu können. Das Training hilft, sich auf die Situationen vorzubereiten und schnell abrufbare Argumentationsstrategien zu entwickeln. Diese können in praxisnahen Übungen erarbeitet und ausprobiert werden.
Der Workshop findet digital statt. Die Teilnahme ist unkompliziert: Man braucht nur einen Computer oder ein Handy mit Mikrophon. Nähere Informationen erhaltet ihr nach der Anmeldung.
Termin: 04. März, 17:00 – 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 26. Februar unter seminar@campus-asyl.de
20. März: Online-Workshop „Was ist Diskriminierung? Und was tue ich, wenn…“
***leider ausgebucht***
Diskriminierung und Rassismus sowie die Konsequenzen werden alltagsnah als gesellschaftliche Phänomene und demokratierelevante Kategorien vermittelt. Übungen und eine an den Teilnehmenden orientierte Workshop-Gestaltung zielen darauf, individuelle Analysefähigkeiten in Bezug aus Diskriminierung und Rassismus zu stärken sowie die Teilnehmenden bei der Reflexion und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung (im Alltag) zu unterstützen.Weiterlesen
Zielgruppe: Engagierte im Bereich Migration und Interessierte.
Referent*innen: Sarah Morcos M.A. (Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V. / Geschäftsführung unabhängige Antidiskriminierungsstelle für Würzburg) und N.N.
Der Workshop findet digital statt. Die Teilnahme ist unkompliziert: Man braucht nur einen Computer oder ein Handy mit Mikrophon. Nähere Informationen erhaltet ihr nach der Anmeldung.
Termin: 20. März, 9.30 – 16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 18. März unter seminar@campus-asyl.de
07. April: Online-Workshop „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“
***leider ausgebucht***
Bereits zum fünften Mal bieten wir dieses Seminar an. Die meisten von uns kennen Gespräche mit Nachbar*innen, in der Arbeit, im Verein oder auf Familienfesten: die Stimmung ist eigentlich gut und heiter. Dann horcht man plötzlich auf: Wurde das gerade wirklich gesagt? „Die wollen sich ja nicht integrieren“, „Die Flüchtlinge haben alle teure Markenklamotten und Smartphones“ und überhaupt „Man traut sich ja kaum noch auf die Straße!“. Das verschlägt einem häufig die Sprache. Oft im Nachhinein kommen die Überlegungen: Warum habe ich nicht eingegriffen? Was hätte ich sagen können? Hätte ich etwas erwidern können? Warum hat mich die Situation so sprachlos gemacht? Weiterlesen
In Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern Büro Nordwest veranstalten wir deshalb ein „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“. Im Argumentationstraining werden Aussagen, denen man sprachlos gegenüber steht, analysiert, um sich anschließend konstruktiv damit auseinander setzen zu können. Das Training hilft, sich auf die Situationen vorzubereiten und schnell abrufbare Argumentationsstrategien zu entwickeln. Diese können in praxisnahen Übungen erarbeitet und ausprobiert werden.
Der Workshop findet digital statt. Die Teilnahme ist unkompliziert: Man braucht nur einen Computer oder ein Handy mit Mikrophon. Nähere Informationen erhaltet ihr nach der Anmeldung.
Termin: 07. April, 17:00 – 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 02. April unter seminar@campus-asyl.de
14. April: Online-Workshop „Ideologie, Strategie und Akteure der extremen Rechten in der Region“
Springerstiefel, Glatze und Bomberjacke? – Betrachtet man die gegenwärtige rechtsextreme Szene sind diese klischeehaften Erkennungsmerkmale bereits lange überholt. Die rechte Szene ist im Wandel und wird immer moderner. Weiterlesen
Insbesondere das Aufkommen der sogenannten „Neuen Rechten“, die sich durch öffentliche Statements von Neonazismus und der Verherrlichung des Nationalsozialismus distanzieren, erschwert die Einordnung rechtsextremer Gruppierungen. Durch das Betreiben eigener Marken, Verlage, Publikationsreihen, Zeitschriften, hochaufgelöste YouTube-Videos usw. ist eine voranschreitende Professionalisierung erkennbar mit dem Ziel rechtsextreme Ideen auf populistische Weise wieder salonfähig zu machen. Öffentliche Tabubrüche, Skandalisierungen und Polarisierungen sind hierbei maßgebend, um eine Normverschiebung innerhalb des öffentlich Sagbaren zu erreichen.
Der Workshop soll dabei behilflich sein einen Eindruck von aktuellen Entwicklungen in der rechten Szene zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auch darauf, die dahinter steckenden ideologischen Inhalte und Botschaften zu verstehen und zu dekonstruieren. Außerdem soll der Workshop Handlungsoptionen aufzeigen, wie man sich gegen die extrem Rechte wappnen und für eine solidarische Gesellschaft einstehen kann.
Der Workshop wird durch Referent*innen von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern abgehalten und findet digital statt. Die Teilnahme ist unkompliziert: Man braucht nur einen Computer oder ein Handy mit Mikrophon. Nähere Informationen erhaltet ihr nach der Anmeldung.
Einlassvorbehalt: Die Veranstalter_innen behalten sich gemäß §6 VersG/Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Termin: 14. April, 17:00 – 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 09. April unter seminar@campus-asyl.de
06. Mai: Online-Workshop „Antiziganismus – dem Rassismus gegen Sinti und Roma entgegentreten!“
Antiziganismus bezeichnet die spezifische Form des Rassismus gegenüber Sinti und Roma. Anfangs religiös geprägt erlangte der Antiziganismus im Laufe der Geschichte vor allem eine ordnungspolitische Funktion. Im Nationalsozialismus radikalisierte er sich zum Völkermord. Nach 1945 wurde die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma institutionell und gesellschaftlich fortgeführt. In dem Workshop wollen wir uns reflexiv mit Antiziganismus auseinander setzen. Dabei soll auch über die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Deutschland informiert werden. Weiterlesen
Referenten: Roberto Paskowski (Sinti Kultur- und Bildungsverein Ingolstadt; stellvertretender Landesvorsitzender); Thomas Höhne (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern)
Termin: 06. Mai, 17:00 – 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 30. April unter seminar@campus-asyl.de
15. Mai: Online-Workshop „Basis-Schulung“
Dieses Seminar richtet sich an alle, die neu bei CampusAsyl sind oder die gerne mehr über unseren Verein und die Hintergründe unserer Arbeit erfahren möchten. Mitmachen können alle Projektteilnehmer*innen und jede*r, der/die es vielleicht werden will ! Weiterlesen
Wir sprechen unter anderem über folgende Themen:
- Wo bekomme ich als Projektmitglied im Verein Unterstützung?
(Struktur unseres Vereins, Partnerorganisationen, Fortbildungsmöglichkeiten)
- Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer und wie ist die Situation der Geflüchteten in Regensburg?
(Grundlagen des Asylverfahrens, Rechte und Pflichten der Geflüchteten, Unterkünfte und Ansprechpartner)
- Wie kann ich gut mit den anderen Projektteilnehmer*innen aus verschiedensten Hintergründen zusammenarbeiten?
- Wie kann ich Stammtischparolen entkräften und argumentativ für meine Arbeit eintreten?
Außerdem ist Raum für individuelle Themen und wir können uns austauschen und kennenlernen.
Der Workshop findet digital bei Zoom statt!
Termin: 15. Mai, 09.00 bis 15.00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Verbindliche Anmeldung: bis 13. Mai unter seminar@campus-asyl.de